Wer kann welche Farben sehen?
29.07.2022Können Tiere dieselben Farben sehen wie wir?
Die Farbwahrnehmung wird von den Zapfen gesteuert, das sind lichtempfindliche Fotorezeptoren in der Netzhaut des Auges. Vereinfacht könnte man sagen: mehr Zapfen, mehr Farben.
Die meisten Säugetiere – Hund, Katze, Maus – verfügen über zwei Sehzapfen: Blau und Grün. Ausnahme bildet der Mensch und seine nächsten Verwandten, die Primaten. Sie entwickelten schon früh einen dritten Zapfen für warme Rot-Gelbtöne. Vermutlich, um reife Früchte in den Bäumen besser zu entdecken.
Es gibt sogar einige wenige Menschen, die über vier Zapfen verfügen. doch für die Mehrheit unserer Spezies gilt: Mit drei Zapfen können wir alle Farben des Regenbogens sehen: Rot, Orange, Gelb, Grün ein helles-, ein dunkles Blau und Purpurviolett. Tatsächlich bietet die Natur aber immens viel mehr Farben. Doch wer kann die sehen?
Mensch oder Tier?
Die Evolution hat das Farbsehen der ersten Lebewesen – Fische, Reptilien, Vögel und Insekten -perfekt an deren jeweiligen Bedürfnisse angepasst. Heute wissen wir, dass die meisten Tiere Farben sehen und voneinander unterscheiden können. Ja, sogar nehmen manche Tierarten eine viel breitere Palette an Farben wahr als der Mensch. Die „Krone der Schöpfung“ hat definitiv nicht die besten Augen.
Biologen gehen heute davon aus, dass dem Menschen schon sehr früh die Fähigkeit abhanden kam, ultraviolettes Licht zu sehen. Warum? Es schadete uns mehr als es uns nutzte. Denn durch unsere relativ lange Lebenszeit war es besser, unsere Augen vor den schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Sonnenbrillen gabs noch nicht, doch Evolution ist erfinderisch.
Wer kann UV-Licht sehen – und wozu?
Insekten sind aufgrund ihrer geringeren Lebensdauer nur kurz den zerstörerischen UV-Strahlen ausgesetzt. Für sie, wie für alle Gliederfüßler von Raupe bis Krebs und auch für einige Vogelarten, dient das UV-Licht der optischen Orientierung. Sie sind mit vier Zapfen ausgestattet: Rot, Grün, Blau und Violett.
So ist es der Biene möglich, einen Anteil ultravioletten Lichts zu sehen. Auf die Wiese bezogen heißt das: Sie erkennt zwar nicht die Farbe Rot des Klatschmohns, sieht aber die ultravioletten Strahlen, die von der roten Blüte reflektiert werden. Der Biene wie auch dem Kolibri leuchtet die Nahrung quasi entgegen. Ungefähr so wie uns der Typ im weißen Shirt bei UV-Licht auf der Tanzfläche.
Unser Tipp: Mit seiner Schwarzlicht-Fotografie hat Craig Burrow dieses fluoreszierende Leuchten der Blumen in spektakulären Fotos für uns sichtbar gemacht.
Übrigens haben sich auch die Pflanzen evolutionär an die Insekten angepasst: Ihre Blüten strahlen kräftigen Farben um die Wette und locken mit intensiven Farben ihre geflügelten Bestäuber*innen an. Schließlich geht es – bei Bienchen wie Blümchen – um Fortpflanzung und Arterhaltung. Und nebenbei auch um unser Honigbrötchen.
Rot ist eine anregende Farbe – für wen?
Feuerwehr, Ampel, Fliegenpilz – die Warnfarbe Rot aktiviert vor allem das menschliche Gehirn. Man vermutet, dass dieser anregende effekt von der Farbe unseres Blutes abzuleiten ist. Auch die Liebe drücken wir gerne mit roten Herzchen aus, und Verliebte schauen sich durch die rosarote Brille an.
Für alle anderen Säugetiere spielt Rot eine unbedeutende Rolle. Fraglos sieht auch der Stier in der Arena nicht rot, wie die Redewendung sagt, sondern Grau. Was ihn reizt ist eindeutig der Matador, wenn er sein Tuch in schnellen Bewegungen vor den Hörnern hin und her schwenkt.
Für mehr Farbe im Leben sind Sie bei BRILLEN KRILLE an der richtigen Adresse
Wurde Ihr Interesse geweckt? Finden Sie mithilfe der Beratung unserer kompetenten Augenoptiker die perfekte Brille für Sie. Lassen Sie sich von unseren exklusiven Sortiment verzaubern…
Einfach einen Termin mit uns vereinbaren.
Wir freuen uns, Sie zukünftig bei uns in Empfang nehmen zu dürfen.
Folgen Sie uns für regelmäßige Updates auf Instagram und verfolgen Sie weiterhin diesen Blog
-
Verstärkung gesucht
20.08.2024
Der Storch war da! BRILLEN KRILLE braucht Verstärkung Wenn Sie wissen… …was eine Formscheibe ist …wie man die Begriffe Achse, Sphäre, Zylinder richtig sortiert …das theo mehr ist, als ein netter Herr von nebenan …wie wichtig die dritte… → weiter
-
Refraktion bei BRILLEN KRILLE
24.07.2024
BRILLEN KRILLE’S – Refraktionsraum Folgende Situation. „Sie merken, dass Ihr sehen Ihnen zunehmend Schwierigkeiten bereitet und vereinbaren einen Termin bei einem Optiker oder Augenarzt. Meist wird dann vor Ort eine Refraktion durchgeführt, in der Hoffnung besser gucken zu können…. → weiter
-
Kontaktlinsen
24.07.2024
Kontaktlinsen-Die unsichtbare Sehhilfe Tragen Sie Ihre Sehhilfe lieber unsichtbar? Dann finden Sie alle Kontaktlinsen-Typen aus einer Hand bei uns. Dank der neusten Technologien können wir nahezu jede Fehlsichtigkeit, unabhängig von Ihrem Ausmaß gleich gut oder sogar noch besser als mit… → weiter
-
MARKUS T – 100% MADE IN GERMANY
25.06.2024
MARKUS T – MADE IN GERMANY Von der Vision eine leichte, wiederstandsfähige und wartungsarme Brille zu designen, die nebenbei noch zu 100% in Deutschland gefertigt wird, ist 1998 MARKUS T entstanden. Mit der ursprünglichen Idee, einzig und alleine… → weiter